Posts mit dem Label Schal und Stola 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schal und Stola 2009 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Dezember 2009

Maschenreiche Geschenke

Zu Weihnachten habe ich doch einiges an wolligen Geschenken unters Familienvolk gebracht. Vieles habe ich hier schon gezeigt, einiges ist auch erst auf den letzten Metern oder sogar noch später fertig geworden.

Hier die Socken für den Lieblingsmann, Gr. 45 aus doppeltem Sockengarn. Sehr schön warm und tatsächlich Freude bringend. Sie sind schon getragen! Das muss ich hier extra betonen, weil sich der Lieblingsmann bisher eher neutral bis geringschätzig zu meinen Strickergebnisse verhielt.


Die Farbe ist mehr grau als blau, leich melliert mit dunkelgrauen und türkisen Anflügen darin, absolut Männertauglich.


Alles andere als männertauglich-unauffällig ist dieses Set. Neonfarbe Orange. Nicht dass Ihr denkt, mein guter Geschmack sei dem Winter zum Opfer gefallen - Neonfarbe wurde ausdrücklich gewünscht.



Der zu bemützende Herrenkopf hat des öfteren Arbeit im Freien und muss dabei von den Kollegen gut sichtbar sein, alle männertauglichen Mützenmodelle haben diesen Praxistest nicht bestanden und so wurde eine Neonmütze beim Weihnachtsmann geordert. Und ach ja die diensthabende Thermoskanne mit lustigen Motiven drauf, drohte einen Zerkratztod zu sterben, daher eine Hülle für das kostbare Teil, das garantiert in der dunklen Arbeitstasche gut zu finden ist.


Meine Schwiegermutter wurde dieses Jahr auch mit einem Strickgeschenk bedacht, fiel mir etwas spät ein, aber gut.... fertig wurde es dann noch später, erst am nachmittag des zweiten Weihnachtstages, direkt im Heim der Beschenkten. Zum Glück konnte der Lieblingsmann sein Handy zücken, um für Frau Kustensocke und die Bloggerwelt noch ein Foto zu machen.




Das Tuch ist eine Farbmagie in olivgrün. Gestrickt aus Regia Handdye und einem Fauveline Garn, namens Khaki. Schön kuschlig! Und übrigens das erste Tuch, dass ich ein zweites Mal stricke.


In die Verwandschaft verschenkt wurden auch Socken , Tuch1 und Tuch 2, die hier schon hergezeigt wurden.


Schuldig bleiben muss ich Euch noch ein Foto der Prinzessinnen-Armstulpen für die 5jährige Nichte in GOLD, jawohl gold. Im letzen Jahr gab es goldene Socken, dieses Jahr Armstulpen, das Garn hatte ich mir wickeln lassen. Es strickte sich grauenhaft mit Lurex- und Viskosefäden, hat viele Schlaufen und und und, löste jedoch Jubelschreie beim beschenkten Kind aus - tja da nimmt man gern allerhand auf sich.

Der Bruder ist beauftragt noch ein Foto zu machen, hoffe, dass es klappt.



Mittwoch, 16. Dezember 2009

Federleicht

nämlich genau 73 gr. ist mein Schaltuch Lazy Mary, ein Design von Birgit Freyer.
Gestrickt aus einem zart-lavendel Lacegarn und einem Faden Silk Kidmohair lavendel von Drops. Das seidige Mohairgarn strickt sich so wunderbar zart und griffig, dass ich die Nadeln gar nicht aus der Hand legen wollte.
Das Tuch misst 150 cm in der Breite und 60 cm in der Höhe, verbraucht habe ich 300 m Garn. Es ist eine Dreieckform, die von der unteren Spitze gestrickt wird, der glatt rechts-Teil wird links und rechts von einer Spitzenkante eingerahmt, den Abschluss bildet eine Lochreihe aus 2re zusammen, 1 Umschlag.

Das Tuch ist herrlich weich und hat absolut alltagstaugliche Maße, verschiedene Tragevarianten lassen sich umsetzten. Es ist jedoch gut möglich, dass es die Empfängerin nie um den Hals legen, weil sie dieses zarte, seidige Tuch nicht aus den Händen legen mag und vom kuscheln nicht genug bekommt....
Am norddeutschen Himmel tummelten sich beim Fotoshooting diverse Grautöne, die richtige Farbe des Tuches ließ sich einfach nicht einfangen. Am ehesten ist der Farbton auf dem rechts oben Bild getroffen.

Dienstag, 8. Dezember 2009

Stola Finesse

ist nun endlich fertig. Gut Ding braucht Zeit. Angefangen habe ich im Sommer, etliche Wochen lag das angestrickte Stück in der Kiste....aber nun, wo es kühl wurde, sollte die Stola, bei dem Mohairfaden mitlief auch fertig werden.

Voila, hier ist Finesse!

Die Maße: 2m Lange, 60 cm breit, 140 gr. leicht.
Das Muster stammt aus dem Buch: Ajour Lace oder einfach nur Löcher.
Angeschlagen wird an der Mittellinie mit 76 Maschen und dann strickt man den äußeren Spitzen entgegen.

Ein Mustersatz geht über 14 Reihen, in jede Richtung habe ich 8 Mustersätze gestrickt und anschließend die gut 100 Reihen der Spitze.
Verwendet habe ich ein altroas Lacegarn, dass etwas wuschlig war, mitlaufen ließ ich einen lila Faden von ggh Kidmohair - ein fantastisches Garn. Das Lacegarn allein war doch etwas fad - erst die Kombination beider Fäden machte Spaß. Gestrickt habe ich mit Nadel Nr. 6.

Die lange Kante links und rechts hat einen kleinen Zackenrand, der sehr schön fällt.

Die Stola ist groß genug für verschiedene Tragevarianten und schön kuschlig - genau richtig für den Winter.

Ob ich die Stola behalte oder doch noch verschenke, weiss ich noch nicht.

Was nun als größeres Projekt auf die Nadeln kommt ist ebenfalls ungewiss, ich kann mich einfach nicht entscheiden, sooo viele schöne Tücher und Stolen warten darauf gestrickt zu werden....naja und dann ist da noch die Weihnachtsproduktion.

Montag, 23. November 2009

Ein Tuch, ein Tuch

ist gerade fertig geworden.
Gestrickt aus Lana Grossa Solo. Ein schönes Garn für ein Tuch mit so rauchigem Farbverlauf. Für Socken wäre es mir zu dünn und empfindlich, aber frau wollte ja auch keine Socken, sondern ein Tuch....

... aber ein besonderes, was die Form angeht. LazyKaty ein Design von Birgit Freyer. Asymmetrisch, beginnend mit 5 Maschen und später bei der Spitzenborte sind es dann mehr als 300 Maschen.
Die Fakten:
80 gr. Lana Grossa Solo.
Gestrickt mit Nadel 5,5 das war schon recht mühsam - hat sich aber gelohnt, jetzt nach dem Spannen ist das Tuch so herrlich luftig.
Die Innenkante misst 156 cm, die Außenkante ist insgesamt 240 cm lang, die Breite an der breitesten Stelle misst 76 cm.
Strickzeit: 6 Tage.

Der glatt rechte Teil ist Geduldsarbeit, ausgehend von 5 Maschen werden in zwei Reihen immer 3 Maschen zugenommen.

Ich überlege, ob ich das Tuch ein zweites Mal stricke, dann aber mit der langen Kante anfange und jeweils Maschen abkette, das scheint mir ein stabilerer Rand zu werden, als das zarte Etwas, was ich nun habe.

Die asymmetrische Form ermöglicht viele Tragevarianten. Ich hoffe das gefällt auch der Person, die dieses schöne Tüchlein zu Weihnachten bekommt.
Posted by Picasa

Dienstag, 17. November 2009

Farbmagie in Blau

Ein schönes Zwischendurch-Projekt ist das Tuch Farbmagie nach einer Anleitung von Nina.

Gestrickt aus Regia Hand Dey (die für den Möbius nicht tauglich war) und Resten von hier und hier auf einer 4,5 Nadel.

Das Tuch wir kraus rechts gestrickt, das geht recht flott von der Hand und die Form gefällt mir sehr. Insgesamt habe ich 168 gr. verbraucht. Die Maße: Innenumfang 150 cm, Außenumfang 260 cm, Breite in der Mitte 33 cm. Das sind eher Schal-ähnliche Maße, die das Tuch unter Mantel und Jacke gut tragbar machen.


Durch den doppelten Faden aus Regia Hand Dey und Restewolle tritt der Farbverlauf nicht sehr deutlich hervor, gerade genug um zu erkenne, dass die Wolle nicht einfarbig ist.
Das Stricken hat viel Spaß gemacht! Danke Nina für diese Anleitung! Dann bräuchte ich jetzt nur noch eine Jacke zu der ein blauer Schal passt ... :-)
Posted by Picasa

Freitag, 13. November 2009

Fertig ist der Möbius

In der Knitting Delight Gruppe haben wir einen Möbius gestrickt: Wave of Color.

Klar, dass ich unbedingt mitstricken musste, ein Möbius fehlt noch in meiner Sammlung.


Das war das klägliche Ergebnis nach einem Tag: Ein verknüddeltes Etwas. Trotz gelungenem Anschlag hat sich gleich in der ersten Mustereihe ein Fehler eingeschlichen, den ich nicht beheben konnte. Die Regia Hand Dey erwies sich außerdem als äußerst unfreundlich beim zurückstricken.

Also Faden abgeschnitten: Neue Wolle neues Glück!

Sooo erreicht ich dann das Ziel der Wünsche. Ein Möbius aus Regia Mineral.


Im fertigen Zustand musste er eine spannende Tortur über sich ergehen lassen....



.... um ihn Euch nun fertig und tragebereit zu präsentieren.

Ein interessantes Strickstück von dem ich noch nicht weiß, ob es mir gefällt. Also wandert der Möbius erstmal in die Vorratskiste, es sei denn jemand von Euch möchte ihn adoptiert.


Mittwoch, 4. November 2009

Schal und Mütze...


... aus Regia Hand-dey und den Garnresten von Donna Rocco sind nun fertig....
hier am schlanken Hals einer Wasserflasche.


Ja, der Schal (1,70 m) passt auch um meinen Hals, sogar doppelt.



Ich wollte einen Schal der quergestrickt wird, damit ich nicht zu häufig wenden muss, dann sollte er von beiden Seiten gleich interessant aussehen, warm sein und mir endlose Reihen mit linken Maschen ersparen....
Und das ist daraus geworden:


Zu den Fakten:
Gestrickt aus 4fädiger-Regia Hand Dey, rot und zweifädigem Lacegarn, mit Nadel Nr. 4
quergestrickt mit 320 Maschen
Breite: gestrickte 25 cm, sichtbar 18 cm, weil sich das Muster zusammenzieht.
Länge: 170 cm, lässt sich bis auf 190 cm lang ziehen.
Gewicht: 168 gr., davon 120 gr. Regia Wolle.

Die Anleitung dazu kann ich aufschreiben, wenn ihr mögt.

Bei Tageslicht auf dem Balkon kommen die Farben noch besser raus. Brrr war das kalt zum digifieren.
Die Mütze in passendem Muster dazu, aber dicker. Die Regia Hand dey habe ich hier doppelt genommen und das Lacegarn wie beim Schal mitlaufen lassen.

Gestrickt mit Rundnadel Nr. 4, 88 Gramm.
Um die linken Maschen bei der Mütze nicht stricken zu müssen, habe ich die Arbeit jeweils gewendet, eine Doppelmasche gemacht und rechts weitergestrickt. Auf diese Weise ist das Strickbild schön gleichmäßig geworden und es war flott zu stricken.


Wochenende hatten wir hier im Norden sonnig klares Wetter mit tollen Herbstfarben, hier ein Blick auf Lüneburg, wo ich zu einer Tagung war.
Nun regnet es und die Kälte kriecht überall rein - da kommt mir das fertige Set gerade recht.

Sonntag, 18. Oktober 2009

Gesellenstück!

Meine Donna Rocco ist fertig und hat den Namen Gesellenstück durchaus verdient.

Gesellin und Gesellenstück "am Stück", heute Nachmittag im Park.

Und jetzt kommt es detaillierter:
Donna Rocco, Mysterie KAL in der Gruppe Knitting Delight
Farbpaket: Rot-Töne
Strickzeit: 12 Wochen
Gewicht: 136 gr.
Größe: 1,90 m lang und knapp 78 cm breit


Wenn frau das Traumteil nicht als Tischdecke benutzen möchte, ist in Kauf zunehmen, dass man das Muster beim Tragen nicht vollständig sieht - egal! Jeder, der genauer hinschauen mag, wird erkennen, dass die Stola kein Stück von der Stange ist
.


Bis ich mich an der vollen Musterwirkung statt gesehen habe, wird es noch eine Weile dauern. Mal sehen wo sich die Donna Rocco so alles nett hindrapieren lässt :-)


Im Sonnenlicht wirken die Farben noch feuriger.


Mit dem dunkelroten Musterstreifen habe ich während des Strickens ganz schön gekämpft, die dunkle Farbe auf den dunklen Holznadeln und sooo viele Umschläge und Musteranweisungen ... der Kampf hat sich jedenfalls gelohnt.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Maß genommen

... habe ich vor einigen Wochen den Lieblingsmann!
... so richtig mit Maßband, Bleistift und Zettel...
Zur Aufstockung der öffentlichkeitstauglichen Garderobe wurden zum Geburtstag Hemden gewünscht, mit Stehkragen - also Fehlanzeige im normalen Handel.
Unsere Wahl für den Anbieter kundenindividueller Hemden fiel auf Taylor Store.
Dann habe wir einige Zeit damit zugebracht, Stoffmuster zu betrachten und auszuwählen, am Bildschirm ist das gar nicht so einfach ... später wurden alle Maße eingetragen und fertig war der Auftrag für die Stehkragenhemden.

Die Lieferzeit betrug 3 Wochen, da gibt es nichts dran auszusetzten...
Die Hemden passen sehr gut, Verarbeitung und Stoffqualität sind so wie frau es sich wünscht und der Lieblingsmann ist nicht nur schmuck anzusehen (aberfotoscheu) sondern äußerte "da könnte ich glatt zum Hemdenträger werden" - na wer hätte das gedacht.

Nachreichen möchte ich noch den letzten Teil meiner Urlaubs-Woll-Erfolge: der Häkelschal ist um 60 cm gewachsen und hat jetzt 80 cm.

Es fehlen also nochmal 60 cm, die werden aber in jedem Fall vor dem nächsten Urlaub absolviert :-)

Dienstag, 6. Oktober 2009

Ein Schokotraum

... sind die Farben dieses Schals.
Pünklich zur Herbstkühle ist er fertig geworden.

In jedem Fall ist er lang genug: 225 cm und 22 cm breit.

Verstrickt habe ich Lacegarn Mokka mit Hot Socks Farbe 4. Der Schal wiegt 180 gr. davon sind 115 gr. Hot Socks und 65 Gr. Lacegarn.

Eigentlich wollte ich den Moccachino-Schal stricken, habe jedoch beim besten Willen die Anleitung nicht geschnallt *Kopf kratz* ... was ich las, war nicht das, was auf dem Foto zu sehen war... und auch um die Ecke gedacht, sah die Strickprobe immer anders aus als das Bild in der Anleitung oder anders als ich wollte *herje!*

Also habe ich rumprobiert bis es mir gefallen hat... *geht doch*. Der Schal wird quergestrickt, ich hatte 401 Maschen, da werden die Rückreihen mit linken Maschen zur echten Geduldsprobe :-)


Durch den doppelten Faden ist der Schal nicht nur super lecker schokobraun sondern auch schön kuschlig warm und weich.
Die Hot Socks Wolle ist recht unregelmäßig, was hier beim Schal kein Nachteil ist. Das Garn ist auch nicht oder kaum verzwirnt, hat alles mehr den Charakter von Dochtgarn.
Für Socken werde ich diese Wolle aber nicht verwenden, genau die Reg*a Hand Dey Effect. Warum Gü*dl, Reg*a und Co. solche Garne als Sockenwolle auf den Markt bringen, ist mir schleierhaft... Als Schalwolle ist es jedenfalls perfekt.

Sonntag, 4. Oktober 2009

Meine Donna Rocco ist im Urlaub


... wirklich gut gewachsen *stolz bin*.
Nachdem ich lange mit Clue 3 gekämpft hatte lag ich bei Urlaubsbeginn 5 Wochen im Rückstand. Also habe ich sooft es ging auf dem Urlaubsbalkon bei Meeresrauschen die Nadeln geschwungen. Clue 3 und 4 waren fix erledigt, dann ging es an Clue 5. 30 gr. einer Nebenfarbe waren gefordert - oh je, ausgerechnet die dunkelste Farbe aus dem Garnpaket hatte diese Gewicht. Mit meinen Harmony Wood Knit Picks hieß das: stricken nur bei Tageslicht möglich. Die Abendliche Balkonbeleuchtung war einfach zu dunkel für Nadel und Garn. Tja bei Tagesausflügen und Dunkelheit ab 19.30 Uhr ist nicht wirklich viel Tageslicht-Zeit zum Stricken verblieben, Clue 5 wuchs mit quälender Langsamkeit, Reihe um Reihe und erforderte für das Lochmuster hohe Konzentration. Am Tag 7 des Urlaubs war es dann geschafft.

Clue 6, 7 und 8 waren dann wieder einfacher und schneller und vor allem mit helleren Farben zu bewerkstelligen so, dass ich nun mit Clue 9 und 10 starten kann.

Inzwischen misst die Donna Rocco 55 cm in der Breite, 80 cm sollen es werden, wir sind demnach auf der Zielgeraden *freu*

Im Urlaubsgepäck hatte ich 4 Hörbücher. Fizzi und Donna Rocco forderten meine Aufmerksamkeit jedoch so sehr, dass ich erst nach der Fizzi-Vollendung und Bewältigung von Clue 5 das erste Hörbuch auspacken konnte...

Inzwischen habe ich mich auch durch Eure Blogs der letzten 14 Tage gelesen und bei Marion entdeckt, dass Sie mir einen Award verliehen hat! Vielen Dank, liebe Marion, ich freue mich sehr darüber!

Ich möchte diesen Award weitergeben und zwar an:

Ich wünsche Euch allen einen schönen Restsonntag! und werde nun mit meiner Steuererklärung kämpfen *hmpf*




Freitag, 2. Oktober 2009

Fizzi von Rhodos

... so ließe sich diese Urlaubsproduktion nennen.
Das Tuch misst 130 cm in der Breite und 60 cm in der Höhe (Linie der Mittelmaschen), die untere Tuchkante misst insgesamt 240 cm. Handliche Maße für ein Tuch, finde ich.

Das erste Bild vom Urlaubsbalkon mit Mittelmeersonne.

Gestern abend hat Fizzi ein Entspannungsbad genommen und kam dann in den Nadelwald. Die Musterdetails sind nun viel schöner zu sehen. Der glatt-rechts-Teil ist 30 cm hoch, gemessen an der Mittellinie.

Gespannt und getrocknet darf Fizzi nun ausgeführt werden.

Hier als halb-schräg-Drapierung...
... und hier als Nackenwärmer.
Gestrickt habe ich mit einer 3,5 Alu-Rund-Nadeln.
Damit flutschte das Nadeln auch in langen Abendstunden auf dem Balkon, die Nadeln sind hell und gut zu erkennen.
Die Wolle ist Regia Minearal Color Malachit und etwas Schneehuhn von Ewa, weil mir die Malachitfarben sonst etwas zu dunkel gewirkt hätten. Regia Wolle zu verstricken war wie immer ein Vergnügen für mich, so griffig und rund ist die Wolle.
Mit der Anleitung zu Fizzi bin ich recht gut klar gekommen, wobei ich das Gefühl habe, dass die Charts im oberen Teil ein-zwei Ungereimtheiten enthielten und Improvisation erforderten - na was macht das schon: kleine Löchermogelein geben erst die "persönliche Note".

Freitag, 21. August 2009

Wer hätte das gedacht?

Ich jedenfalls nicht! Vor knapp 10 Tagen habe ich die Anleitung für den Karius Kuestenstreifen hier veröffentlicht und heute sendet mir die liebe Stephanie Bilder (danke dafür!!!) ihres gerade beendendeten Tuches in einem tollen Rot.





Wow, das finde ich total Klasse, sieht super chic aus!


Ein weiteres Projekt in blau ist bei Stephanie schon angestrickt... (vielleicht wird es Serienproduktion?)





Bei jeder sich bietenden Gelegenheit sichere ich mir auch freie Anleitungen ... speicher diese schön ab und drucke sie aus. Ganz selten wird so eine Anleitung auch schnell umgesetzt und gerade deshalb freue ich mich so, dass Stephanie gleich einen Kuestenstreifen gestrickt hat. Hach das macht mich schon etwas stolz und einen Zentimenter größer *freu*.


Hier über der Stadt hat sich gerade ein spektakuläres Gewitter ausgetobt. Nun kann ich nach Hause gehen, die Arbeit ist auch geschafft und für die nächsten 10 Tage gibt es keine Nachtschichten im Büro - ich habe Urlaub!

Sonntag, 9. August 2009

Gelungen!

Jawoll, als gelungen kann ich meinen Karius bezeichnen, den ich selber entworfen und natürlich auch selber gestrickt habe .
Angestiftet vom Bakusfieber ringsrum sollte ich auch ein Tuch seitwärts stricken, kraus rechts ist mir irgendwie dann doch nicht aufregend genug und so habe ich getüftelt was mir statt dessen gut gefallen könnte, zumal ich gern einige Löcher drin haben wollte...

Und hier ist der Kuestensocke-Karius. Er misst gute. 160 cm in der Breite und 60 cm in der Höhe wiegt leichte 78 Gramm und wurde gestrickt aus 3fädiger Wolle von Steffis Wollzauber auf einer 3,5 Bambus Rundnadel.

Ich mag Blautöne besonders gern und das Garn bringt einen leicht mellierten Effekt, was mir super gefällt. Tragbar ist das Tuch auch, wie hier zu sehen ist. Der Lieblingsmann war so freundlich auf den Auslöser zu drücken.

Wenn Ihr mögt, kann ich eine Anleitung für den Kustensocke-Karius aufschreiben, er bräuchte dann wohl noch einen anderen Namen... für Vorschläge bin ich dankbar!
Posted by Picasa