Posts mit dem Label auf den Nadeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label auf den Nadeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Dezember 2016

Zwei von drei / WKSA 3. Treffen

Heute fragt Dodo auf dem MMM Blog nach dem Stand unseres Weihnachtskleides.
Bei ihr schaut es ganz prima aus, ihr Kleid aus zauberhaftem Stoff ist fast fertig.

Ich habe von meinem 3 Stufen-Plan bereits 2 Stufen erklommen. 

1. Stufe: die pinke Probebluse ist fertig und gab den Ausschlag den Schnitt ein wenig anzupassen. Die Linie des Wickeloberteils habe ich etwas steiler aufgestellt und damit verkürzt, der Ausgleich erfolgte über die Falte in der Schulternaht, die nun etwas tiefer ist. Weiterhin habe ich den Schnitt verlängert, damit die Bluse zu einem Rock tragbar wird. 

2. Stufe: weiße Wickelbluse und blauer Satinrock. 
Fertig und es passt. 



Die Bluse aus weißem Chiffon ist mit weißem Batist gefüttert und trotzdem nicht ganz blickdicht. Auf der Haut getragen passt alles ganz wunderbar, mit einem dünnen Baumwollunterhemd darunter krumpelt sich die Bluse am Unterhemd fest. 


Wenn wir dann jetzt bitte das Weihnachtsfest in den Sommer verlegen könnten, kann ich das Outfit auch zum Fest tragen. Brrr es ist echt flatterig, auch der dünne (trotz Acetat-Futter) Rock lässt mich frösteln, zumal frau bei so feinem Stoff auch dünne Strümpfe tragen muss und nicht mit Thermostrümpfen daher kommen kann. 

Zwar ist die Weihnachtsstube immer gut geheizt, trotzdem läuft man häufig hin und her und kommt dann auch in die kühleren Räume und überhaupt gibt es dann noch Wege zum Auto, zum Haus usw. Vielleicht überrascht uns Weihnachten mit 14 Grad Plus, dann mag es gehen. Oder ich schaue mich um, ob es ein sehr glattes Themounterkleid gibt damit ich das Outfit tragen kann.


Meine Hoffnungen liegen also auf Stufe 3, dem Kleid in Wickeloptik aus Wollstoff. In der kommenden Woche habe ich nicht ausreichend Nähzeit, um das anzugehen und werde wohl erst am kommenden Wochenende zuschneiden. 

Ein Foto der pinken Wickelbluse muss ich schuldig bleiben. Die Bluse sieht gut aus, endet jedoch genau in Taille - ich habe schlichtweg kein Kleidungsstück im Schrank, dass ich zu der Bluse tragen kann. Mit Hose oder Rock funktioniert es nicht ...ich brauche ein einfarbiges Kleid, dass ich unter die Bluse ziehen kann.  Blauer Viskosejersey liegt bereit, damit kann ich mich dann nach Weihnachten beschäftigen. 

Und sonst so? Weihnachtstimmung gab es gestern, als ich mit Neffe, Nichte und Besuchskind  fünf Bleche Kekse gebacken habe. Bei der Verzierung der Kekse wurden hingebungsvoll richtige Kunstwerke geschaffen.


Beim Adventskaffee werde ich mich gemütlich durch die Beiträge der anderen WKSA Teilneherinnen klicken. Auf dem MMM Blog ist die gesamte Parade zu sehen. 

Freitag, 2. Dezember 2016

Gefahr für mein Weihnachtskleid

Am Sonntag steht das 3. Treffen beim Weihnachtskleid Sew Along an. Alle wollen Fortschritte zeigen und am besten gelungenen Probemodelle aufweisen.

Soweit der Plan. In der Realität befinde ich mich jedoch gerade in einem nähtechnischen Parallel-Universium und meine Weihnachtskleid-Pläne passen da überhaupt nicht hinein.

Mein Näh-Ich ruft nach Paspeltaschen, Blazern, einem vollendeten Blusenkragen, Blusenärmeln mit Kapellenschlitz und perfekten Sportmanschetten.  Die Bluse am besten in kräftigem Flieder mit einem leicht strukturierten Stoff.... Hach, das würde ich jetzt wirklich gern nähen.

Die Pläne für mein Weihnachtsoutfit -Wickelbluse, Satinrock-  was war das nochmal?

Um es vorweg zu nehmen, ich bin nicht krank oder mit unerlaubten Substanzen in Kontakt gekommen.
Ich haben zwei Tage in Köln verbracht.
Sebastian Hoofs, Ende 20, ist ein überaus sympatischer, fachkundiger und aufgeschlossener Maßschneider in Köln der sein Wissen mit Hobbyschneidern teilt. Dafür bietet er regelmäßig Kurse an oder auch Einzelcoachings.



Letzte Woche von Donnerstag nachmittag 15 Uhr bis Freitag 18 Uhr war ich in meinem persönlichen Nähhimmel. Ein Profi nimmt sich Zeit nur für mich und zeigt mir die Dinge bei denen ich mit meinen bisherigen Ergebnissen nur mäßig zufrieden war.

Es war großartig! (Aber gefährlich für meine Weihnachtskleid-Pläne).

Das Programm war knackig für 1,5 Tage:
Paspeltaschen für Blazer
Ärmel einsetzten mit Ärmelfischen und Schulterpolster für Blazer
Kapellenschlitz für Hemden und Blusen
Hemden/Blusenmanschetten sauber annähen
perfekte Hemd/Blusenkragen annähen

Kontrolle, ob der Kragen sich schön legt und gleichmäßig gearbeitet ist. 


Konkret lief es so ab, dass mir Sebastian an meinen vorbereiteten Stücken (Herrenhemd, Blazer) die Dinge gezeigt hat und ich dann das jeweilige Gegenstück selber gearbeitet habe. Ein Blazer braucht nunmal zwei Paspeltaschen, hat zwei Ärmel, genau wie das Herrenhemd und auch ein Hemdkragen hat zwei Ecken und Enden...

Verstürzen des Hemdkragens am Halsausschnitt

 Während ich steckte, heftete, mit der Maschine nähte ... stand bzw. saß Sebastian neben mir und hat geschaut, ob ich alle Schritte richtig ausführe. Aufmerksam, aber unaufdringlich und immer rechtzeitig mit einem guten Tipp, damit alles gelingt. Bei dieser 1:1 Betreuung sind gute Ergebnisse garantiert und es schleifen sich gar nicht erst Ungenauigkeiten ein. Das war echt klasse und viel mehr Aufmerksamkeit für meine Nähstücke, als ich im Vorfeld erwartet habe.

 Ärmel- und Seitennaht werden als Kappnaht geschlossen, das ist etwas frickelig. 


Etliche Fragezeichen in meinem Kopf haben sich aufgelöst und ich fühle mich für die nächsten Nähprojekte gut gerüstet.
Welche Einlage für einen Hemdkragen? Am besten zwei mit unterschiedlicher Stärke.
Kommt die Einlage auf den Ober- oder den Unterkragen? Den Oberkragen.
Kragensteg im Nahtschatten absteppen oder knappkantig? Knappkantig und nochmal 0,5  cm daneben.
Sehr ordentliche Steppnähte am Kragen. 


Wie verhindere ich, dass Paspeltaschen ausreißen? Handgenähte Riegel für das letzte Finish.
In welcher Ausrichtung wird der Ärmelfisch eingenäht? Mit dem hellen Lappen nach vorn und gleichzeitig mit dem Ärmel
Wie gelingen perfekte Übergänge am Hemdkragen und an den Manschetten? Mit der Hammerhai-Methode!

.... so könnte ich die Liste der Fragen eine ganze Weile weiterführen.

Verstürzen der Manschette - die Hammerhai-Methode ;-) 

Datei:Sphyrnalewini.jpg
Bildquelle: Wikipedia

Bei Sebastian im Atelier herrscht ein wunderbare Stimmung. Mitarbeiterin Laura ist genauso freundlich- kompetent wie Sebastian selbst. Es geht fröhlich und herzlich zu, trotzdem wird konzentriert gearbeitet. Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, da fühlt man sich gleich aufgenommen in die Nähfamilie.


Als am ersten Tag die Paspeltaschen vollendet waren und der Blazer seine Ärmel hatte, schlug die Uhr schon 21:45 Uhr. Wow wie die Zeit vergeht! Und unglaublich welches Pensum Sebastian da leistet. Am nächsten Tag saß er nämlich ab 7:30 Uhr schon wieder im Atelier, während ich erst gegen 9 Uhr aufschlug.

Der Profi sagt, dass es nicht so viele Nadeln zum stecken braucht, weil ohnehin vor dem Nähen geheftet werden sollte.


Freitag abend saß ich mit unglaublich vielen Eindrück im Zug Richtung Hamburg und versuchte die vielen neuen Infos und Nähtechniken zu sortieren, machte Notizen für die ich vorher keine Zeit hatte und freute mich unbändig über das viele neue Wissen, das ich mitnehmen konnte.

Ich habe bisher immer einen großen Bogen um Nähkurse oder Schulungen gemacht, weil ich genug mittelmäßige Erfahrungen bei verschiedenen anderen Fachthemen gesammelt habe.

Der besondere Ansatz bei den Angeboten von Sebastian Hoofs ist meiner Meinung nach  die Art und Weise wie die "Schüler" gesehen werden. Es heißt nicht "die Paspeltasche muss so oder so genäht werden" sondern vielmehr "diese Methode nutzen wir und für uns hat es sich bewährt". Es gibt kein Methoden-Dogma und den Anspruch auf Weltherrschaft sondern die Weitergabe von Erfahrungen in einer offenen Atmosphäre. Es heißt auch nicht "1,5 cm Nahtzugabe sind zuviel" - sondern "Ok der Schnitt hat 1,5 Nahtzugabe, dann müssen wir hier kurz umdenken und umrechnen, damit es funktioniert. So macht Lernen Spaß!

Die Paspeln an der Webkante zuschneiden, das minimiert die Anzahl der Stoffschichten.


Das Kursprogramm 2017 bei Sebastian Hoofs  ist gerade in der Planung. Wer die Gelegenheit hat zu einem Kurs nach Köln zu fahren, sollte das unbedingt machen!


Und das Weihnachtskleid?  Ich werde mein nähtechnisches Paralell-Universium verlassen und umgehend die weißen Wickelbluse in Angriff nehmen.
Das pinke Probemodell ist vielversprechend beendet. 

Glück hat hingegen das Herzblatt - er profitiert ganz unmittelbar von meinem tollen Kurs, sein neues Hemd war mein Arbeitsmodell in Köln und hat nun unglaublich schöne Ärmelschlitze, Manschetten und einen perfekten Kragen. 



Knöpfe und Saum schaffe ich locker bis Weihnachten. 

Sonntag, 6. Dezember 2015

Nicht so richtig / WKSA 3. Treffen

Hallo in die Runde aller Weihnachtskleid-Näherinnen!

Das heutige Thema:
06.12.2015 Teil 3
- Das Probemodell ist genäht und passt. Jetzt geht es weiter.
- Nichts passt. Der Schnitt nicht zu mir, der Stoff nicht zum Schnitt. Hilfe!!!
- Ach, alles nicht so schlimm. Weihnachten hat 3 Tage, ich nähe jetzt das 2. Kleid.

In der letzten Woche bin ich bei meinem Fake-Wickelkleid ein gutes Stück voran gekommen. 
Stoff und Futter zugeschnitten
Außenkleid genäht
beim Futterkleid alle Abnäher und Kräusel genäht, Ärmel eingesetzt, Rockteil genäht

Das Außenkleid habe ich in der Taille geheftet um zu schauen wie es wird. 


Hmmm naja ich finde das nicht so überzeugend. Soviel gemusterter Stoff - irgendwie oma-mäßig, ich bin etwas frustriert und habe erst mal alles beiseite gelegt. 

Eventuell hilft es das Oberteil mit dunkelblauem Jersey einzufassen und auch einen Kragen aus blauem Jersey anzubringen. Damit etwas Struktur reinkommt. Vielleicht muss auch der Bindegürtel einfarbig dunkelblau...

Habt Ihr Ideen? Immer her damit!

Ich hoffe bei den anderen Damen läuft es besser. Auf dem MMM Blog zeigen alle den aktuellen Stand. 

Freitag, 24. April 2015

Fast fertig

Fast alle Stiche an meinem Frühlingmantel sind genäht, da kann ich Euch schon mal einen Blick gewähren. 

Der jeansfarbige Bouclestoff wartete seit mehr als einem Jahr auf seine Bestimmung. Gekauft hatte ich ihn gleich mit dem Ziel eines Frühlingsmantels, aber meine Zeit für Mäntel war noch nicht reif ;-)



Genäht habe ich nach einem Mc Calls Schnitt, der wirklich auf Anhieb ohne große Änderungen gepasst hat. Die Ärmel waren etwas schmal für mich, der Rest passte.
Genäht habe ich Modell D in der Länge von Modell F. 


Der Mantel ist knapp 10 cm kürzer als mein Wintermantel, auf der Schnittzeichnung schaut es viel länger aus. 

Ich habe dem Mantel aufgesetzte Taschen spendiert, den Stehkragen mit Volumenvlies verstärkt und den Kragen sowie die Tascheneingriffe mit dunkelblauem Ripsband verziert. Irgendein farblicher Kontrast musste sein, sonst hätte es mir nicht gefallen. 



Das Nähen war schrecklich herausfordernd. Bouclestoff ist wirklich mühsam zu verarbeiten, neigt sehr stark zum verziehen und überhaupt ist das lockere Gewebe recht empfindlich und ab und an muss halt doch mal eine Naht getrennt werden.... 

Tragefotos reiche ich später nach, so ein aufwändiges Nähstück braucht etwas Fotokulisse, dazu muss ich das Herzblatt erst noch überreden. 

Übers Wochenende werde ich zur Entspannung erstmal eine Bluse oder einen Rock nähen, obwohl ich zugeben muss, dass schon neue Mantel-Jacken-Pläne in mir reifen. Mantelnähen ist toll!


Freitag, 20. März 2015

Neue Mantelpläne

In mir reifen neue Mantelpläne. 
Ein Frühlingsmantel! 

Zunächst dachte ich, dass ich das Schnittmuster des Wintermantels gleich nochmal nähe, dann wurde  mir klar, dass der ausgesuchter Stoff für den Frühlingsmantel mit Reverskragen nicht optimal funktionieren würde und ich insgesamt eine etwas schmalere Form anstrebe.

Vernähen will ich Bouclestoff mit den Farben blau, grau, beige, weiß und irgendwie ist noch ein zarter Glitzerfaden drin. 

 

 Als Schnitt hat mir dieser Schnitt aus der Februar Burda ganz gut gefallen. 
131-022015
burda Style 2/2015 Nr. 131

Aber, aber weder hatte ich Lust den Schnitt aus dem blöden unübersichtlichen Bogen abzupausen noch die Trompetenärmel abzuändern oder mich mit der dürren Anleitung zu plagen. Und überhaupt finde ich Abnäher bei Bouclestoff nicht gerade hilfreich, sondern eher bucklig (ha ha Wortspiel) und das Burda-Foto lässt keine vernünftigen Rückschlüsse auf die konzeptmäßige Weite des Mantels zu. 

Also habe ich nach alternativen mit ähnlicher Schnittform geschaut und bin bei Mc Calls fündig geworden. Dort sind auch gleich die Nahtzugaben im Schnitt - das schätze ich sehr!






Ich werde Modell D nähen, aber in der Länge von Modell F und die Taschen aufsetzen (ähnlich wie beim Burda-Modell) und keine Nahttaschen nähen, die mag ich einfach nicht.
 


Der Schnitt ist abgepaust, jetzt wird ein Probemodell genäht und der Schnitt angepasst.... hach noch so viele Schritte, bis ich den richtigen Stoff vernähen kann. 
Mal sehen, ob ich am Wochenende an diesem Projekt voran komme.

Freitag, 23. Januar 2015

Gut gewickelt

Schöne handgefärbte Wolle gibt es meist nur auf dem Wollstrang. Vor dem Strickvergnügen steht dann erstmal die Wickel-Mühe.

Vor kurzem war meine große Nichte zu Besuch und fand das Wollwickeln sehr unterhaltsam....
gleich sechs Wollstänge sind nun in Form gebracht.


Selbstverständlich hatte die junge Dame dann freie Wahl ihre Lieblingswolle zu wählen, damit ich daraus ein Paar Socken stricke. 

Blau-organge, weil es so schön fröhlich ist.... das ist ihre Wahl und der jetzige Stand. 


Als Muster gibt es einen kleinen Seitenzopf. 


Dann will ich die Zugfahrten und Filmabende der nächsten Zeit mal nutzen und das erste Paar Socken des Jahres 2015 fertig stricken. 

Montag, 15. September 2014

Wolle? Wolle!!!

Schon lange gab es bei Frau Kuestensocke keine Wolle mehr zu sehen. 
Aber heute zeige ich Euch, was ich auf den Nadeln habe!

Projekt Nr. 1


Ein Mütze aus Wollmeise Lace, passend zu diesem Tuch, das leider immer noch ungespannt ist. 

Ich nehme die Lacewolle doppelt und stricke die Mütze mit Nadel Nr. 2,5 ..... das dauert dann schon eine Weile bis man Fortschritte sieht. Aber jetzt wo das Mützenwetter naht, geht es wieder voran auf den Nadeln. 


Projekt Nr. 2
Herrensocken in Gr. 45/46



Neulich verbrachte ich mit Kunzfrau einen wunderbaren Tag. Nach dem Besuch beim Hamburger Wollfest, eine riesigen Eisbecher und etlichen Metern zu laufen ... setzten wir uns zum gemütlichen Stricken und Gedankenaustausch und haben noch eine wenig an der Nähmaschine experimentiert. Dabei habe ich dieses Sochenpaar angestrickt. 
Die Wolle ist von Opal aus der Harry Potter Reihe Farbe Draco. 

Beim Hamburger Wollfest haben wir uns all die schönen Wollstände angeschaut. Es war ganz schön viel Trubel und es brauchte schon ein ruhiges Gemüt um in dem Menschengewühl auch zum Zug zu kommen. 
Schlussendlich habe ich mir zwei Stränge Sockenwolle mitgenommen. 


Ein Strang von Wolkenschaf in edelm Grau - perfekt für Herrensocken und ein bunter Strang für neuen Damensocken. 

Ob mit oder ohne Wolle auf der Nadel - ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche!

Montag, 5. Mai 2014

Blaues Tuch

Im Moment stricke ich an einem blauen Tuch für mich.
Wunderbare Wollmeise Lace habe ich dazu auf die Nadeln genommen. 
Ich verstricke den Faden doppelt, damit das Tuch nicht nur schön wird sondern auch wärmt. 


Gut 120 Reihen sind schon geschafft,  bleiben noch ungefähr 60 Reihen. 


Ohne groß nachzudenken, gehen mir am besten Blattmuster von der Hand und weil ich oft nur am Wochenende zum stricken komme macht sich ein schlichtes Blattmuster wirklich gut...

Morgens ist es im Moment noch recht frisch, ich wünschte, mein Tuch wäre schon fertig, die Farbe passt so wunderbar zu meinem roten Frühlings-Mantel.

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche!

Montag, 3. Februar 2014

Ron / Auf den Nadeln

Ich stricke momentan an 6fach Socken und habe dafür meine absolute Lieblings-Industriewolle auf den Nadeln. Aus der Harry Potter Kollektion von Opal die Farbe Ron. 


Was für Farben! Und dazu der sehr lange Musterrapport, ich bin immer wieder neu verliebt in diese Färbung. 


Es ist das dritte Knäuel das ich davon verstricke und alle Reste zusammen werden reichen, um ein weiteres Sockenpaar daraus zu nadeln. 

Euch allen einen guten Start in die Woche!

Donnerstag, 9. Januar 2014

Auf den Nadeln / Rot Melange

Mein Strickjahr 2014 beginnt mit rot.

Zwei Fäden roter Wolle ergeben eine herrlichen Melange-Ton, der mir sehr gefällt.

Das hier wird ein Tuch, überwiegend glatt rechts und an der Kante dann mit einem Lochmuster. Gut 70 Reihen habe ich schon gestrickt, ebenso viele fehlen noch. In den kommenden Wochen habe ich etliche Bahnreise auf dem Programm, da will ich hoffe, dass ich mit dem Tuch gut voran komme.



Die Mütze zum Tuch ist schon fertig, ich hoffe, das gesamte Set ist bald vollendet. Es passt farblich gut zu meinem grauen Mantel und ich habe gerade vor wenigen Tage meine Mütze verloren, die ich aktuell zum Mantel getragen habe. 


Dann will ich mal sputen mit dem Stricken!

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Auf den Nadeln

Heute kein MMM für mich, ich bin dienstlich unterwegs und kann weder einen Beitrag einstellen, noch all die anderen schicken Damen bewundern. Nächste Woche wieder. Dafür treffe ich heute abend Jolanda und wir schlendern über den Weihnachtsmarkt von Winterthur!

Zeigen möchte ich dennoch etwas. Das letzte Sockenpaar für 2013 entsteht gerade.
Die Wolle habe ich schon eine Weile. Sie ist von Opal und die Farben sind inspiriert von einem Van Gogh Gemälde.


Opal Wolle mit den wunderbaren Farben und so schön langen Rapporten verstricke ich immer wieder gern.

Beim Muster bleibt es schlicht, CJ Zaubersocken, mit zwei kleinen Zöpfchen auf der Vorder- und Rückseite, das reicht. 

Bis Weihnachten werden die Socken hoffentlich noch fertig, das wäre mein persönliches Ziel. Die Sockenausbeute in 2013 wird mit 8 Paaren eher mager. Dafür habe ich ganz ganz viele Röcke genäht .... das Zählen hebe ich mir auf für die Jahresend-Statistik.

Wie steht es bei Euch mit der persönlichen Strickbilanz. Ausreichend Socken und niemals kalte Füße oder standen andere Projekte im Vordergrund?

Freitag, 6. September 2013

Das Meer im Herbst

Auf den Nadeln habe ich um Moment wunderschöne Wolle, die mir Marion vor kurzem geschenkt hat.

Seidenweiche Merino-Wolle, die Farben schattieren zwischen blau, petrol, lila und türkis - ähnlich wie das aufgewühlte Meer im Herbst ausschaut.


Damit die Schattieren gut zur Geltung kommen, stricke das Tuch überwiegend glatt rechts und werde zum Abschluss eine kleine Blätterkante anstricken. 

Hach was für ein Traum beim Stricken!
Mal sehen, wie weit ich am Wochenende komme, es fehlen nicht mehr viele Reihen....

Freitag, 26. Juli 2013

Feuerwerk in Rot

Nach den Socken in Gr. 45/46 habe ich nun "normale" Socken auf den Nadeln, Größe 39/40.



Die Regia Wolle ist ein Traum in den Farben - ein wahres Rot-Feuerwerk!
Und sie strickt sich sehr schön, der Faden ist herrlich rund und griffig. 

Beim Muster setze ich auf bewährtes: Seitenzopf und Schafpatenmaschen, so kommt die Farbe schön zu Geltung und das Muster sorgt für extra-Strickspaß.

Ich wünsche Euch ein sommerliches Wochenende!

Freitag, 28. Juni 2013

Für große Füsse

Ich stricke fleißig an dem zweiten Paar Socken in 2013. Das ist schon beachtlich, "früher" hatte ich um diese Jahreszeit schon mehr als 10 Paar Socken fertig.

2013 ist also ein sockenarmes Jahr, macht  nichts, niemand wird kalte Füße bekommen.

Auf den Nadeln habe ich Socken in Gr. 45/46 für den Lieblingsmann. 

Er war einvestanden, dass ich keine graue Wolle verstricke, sondern es Wolle mit gemäßigter Farbe sein darf. Ich wählte 5 verschiedene Stränge aus, die ich bereit war zu 45er Socken zu verstricken und seine Wahl fiel auf blau-weisse Wolle in einem schönen jeans-Ton.
Bei 72 Maschen gehen die meisten Färbekonzepte zum wildern der Wolle nicht auf, daher ringelt es vor sich hin.

Bin gespannt, wie das Paar als Ganzes ausschauen wird...


Freitag, 10. Mai 2013

Auf den Nadeln


Einen wollweichen Traum von Wolle habe ich derzeit auf den Nadeln.




Gestrickt wird das Tuch Elfenstille.
Ein Faden dünne Mohairwolle und ein Faden Cash Seta habe ich zusammen aufgewickelt, beides zusammen gleitet sanft über die Nadeln. 

Einige Reihen habe ich noch vor mir, aber ich freue mich schon jetzt an den leichten Gestrick.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und ein sonniges Plätzchen zum stricken!

Montag, 15. April 2013

Im Team

Manche Wolle ergibt im Team eine schönere Farbe als jeweils allein, so wie diese beiden hier.
Das rechte Knäuel war mir allein zu dunkel für ein Sockenpaar...



das linke Knäuel hatte ich schon mal angestrickt, war aber nicht richtig überzeugt....

Also kamen nun beide Fäden auf die 3,5 Nadel für ein Paar dicke Socken...


Und im Team überzeugen sie mich. Kräftige Farben, nicht zu dunkel nicht zu hell, noch zu gestreift sondern moderat gemustert.... und flink zu stricken.

Das werden prima Hausschuh-Ersatzsocken, jetzt wo die Temperaturen steigen.

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche!

Montag, 4. März 2013

Wassernixe

Auf meinen Stricknadeln habe ich Wolle mit dem romantischen Namen "Wassernixe", handgesponnen von Sabine.
Ein Traum in weich und harmonischen Farben....


Im Prozess ist ein Cowl, bereits fertig ist die passende Mütze, aus dreifach verzwirntem Garn.
 
Einige Strickstunden brauche ich noch um das Set fertig zu stellen, Die Frühlingssonne lässt sich zwar schon blicken, aber Mützenwetter werden wir hier im Norden schon noch eine ganze Weile haben.

Ich wünsche Euch einen sonnigen Start in die Woche!

Freitag, 21. Dezember 2012

12/2012


Auch wenn nicht beim Projekt 12/2012 mitgemacht habe, beläuft sich meine Sockenstatistik für 2012 auf 12 Paare....
jedenfalls dann, wenn ich dieses Paar noch vor dem Jahreswechsel vollende ;-)

 
 Aus 6fach Lana Grossa in herrlichen blau-grün-Tönen stricke ich ein Paar Socken.
Beim Muster mag ich es schlicht:
Seitenzopf über 4 Maschen, jeweils links und rechts davon eine Halbpatentmasche aus dem Schafpatenmuster, ansonsten glatt rechts.


Ich will die heute anstehende Zugfahrt nutzen, um das Paar zu vollenden. Ich hoffe zwischen all den Weihnachtsreisenden finde ich genügend Ruhe dazu ;-)

 Startet gut in das Wochenende zum 4. Advent!