Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. November 2017

Das perfekte Geschenk - Anleitung Kuchentasche nähen

Wichtiges vorweg: Die Idee der Kuchentasche habe ich bei Bine auf dem Blog waseigenes gefunden. (Ehre wem Ehre gebührt!)

Ich habe ihre Anleitung nachgenäht und für mich und meine Zwecke in den Maßen und Arbeitsschritten angepasst.

Hier kommt die Anleitung zur Kuchentasche nach Kuestensocke.

Für eine Springform mit max. 28 cm Durchmesser.

Geeignete Stoffe: Jeans, Baumwolle, Leinen, Cord, Mischgewebe mit etwas Stand. Wachstuch oder Duschvorhang lässt sich für die Innenseite verarbeiten, es geht aber in jedem Fall auch ohne.
Ich habe Cord für außen und Leinen für innen genommen.

Zuschnitt dauert ca. 10 Minuten, das Nähen geht fix in ca. 30 Minuten (jedenfalls ab der zweiten Kuchentasche). 



Zwei Stoffstücke (Außen- und Innenstoff) 38 cm x 70 cm
1 Streifen 10 x 44 cm für die Griffe (wird dann halbiert) / wer Bundfix/Stanzband für die Griffe nutzt, schneidet für die Griffe 1 Streifen 7 cm x 44 cm und bebügelt ihn mit dem Stanzband, 
2 Streifen 5 cm x 40 cm für die Kanteneinfassung

Stoffe zuschneiden
Streifen für die Griffe ggf. mit Bundeinlage bebügeln.

Griffe nähen und dann halbieren auf zwei Streifen je 22 cm


Henkel an den Stoff stecken. jeweils 12 cm vom Rand ist ein gutes Maß.


Innen- und Außenstoff rechts auf rechts an den schmalen Kanten zusammenstecken. 


Füßchenbreit nähen, dabei die Henkel mitfassen.


Wenden und die Naht bügeln


anschließend von außen einmal absteppen. Sieht einfach schöner aus. 


Stoffstück in Position falten. Dafür die Mitte markieren und von außen nach innen falten.


In der Mitte insgesamt ca. 3 - 5 cm Platz lassen. Das erleichtert das Verstauen der Kuchenform.
Stoff mit Stecknadeln fixieren.


Die offenen Kanten werden jetzt mit einem Stoffstreifen eingefasst.


Streifen rechts auf rechts von der Rückseite stecken und füßchenbreit annähen



Ecken leicht schräge anschneiden

Stoffstreifen ebenso leicht anschrägen


und so falten, dass man saubere Ecken und eine gerade Kante bekommt.



feststeppen. Fertig!



Kuchen in der Springform in die Tasche stecken und verschenken!





Variante 2: Jetzt geht es rund
Zuschnitt wie oben
2 x 38 cm x 70 cm für die Tasche
1 x 10 cm x 44 cm für die Griffe / bei Nutzung von Stanzband 1 x 7 cm x 44 cm für die Griffe
110 cm langen Schrägstreifen von 5 cm Breite oder vorgefertigtes Schrägband

Griffe anbringen wie oben beschrieben, bügeln, absteppen.
Stoffstück falten.

Jetzt werden die Ecken abgerundet. Ich nutze dafür einen Speiseteller.
Markierung ca. 12 cm von der Kante. Rundung einzeichnen ...


... abschneiden


gesamte Tasche mit Schrägband einfassen. Auf der Rückseite das Schrägband stecken, Rundungen gut ausformen. 


Zur Runde schließen. 


 Schrägband rundrum annähen


ggf. die Kanten zurückschneiden, so dass sich das Schrägband gut um die Kante falten lässt.
Sorgsam falten, feststecken und dann rundrum festnähen.


Das Schrägband sorgsam falten, feststecken und dann rundrum festnähen.


Ich habe gleich zwei Kuchentaschen in der runden Form genäht. Einmal mit rotem vorkonfektioniertem Schrägband, einmal mit selbstgefertigtem Schrägband.


Weltbesten Mohnkuchen in die Kuchentasche stecken und dem Schwager zum Geburtstag schenken.
Da freut sich der Schwager über den Kuchen und die Schwester über die Kuchentasche ;-)


Viel Freude und gutes Gelingen beim Nähen!


Dienstag, 14. Januar 2014

Mützenzeit / Anleitung Herrenmütze

Der Wettbericht kündigt Temperaturen um den Gefrierpunkt an, da ist es gut, wenn eine warme Mütze zur Hand ist. Im Jahr 2010 habe einige Herrenmützen gestrickt und werde seit dem regelmäßig im Winter nach einer Anleitung für diese Mützen gefragt. 

Jetzt habe ich meine alten Notizen rausgesucht und teile sie mit Euch:

Bitte beachten, die Mützen sitzen recht fest am Kopf, "meine" Männer mögen das so. Wem das nicht gefällt, der schlägt mehr Maschen an, die Gesamtmaschenanzahl muss durch 8 teilbar sein. Wichtig ist, dass bei Mützen eine relativ kleine Nadelstärke gewählt wird, damit der Wind nicht durch die Maschen pfeift. Die Nadelangaben auf den Banderolen sind für Mützen absolut untauglich, lieber eine Nummer kleiner wählen.  


Nadel Nr. 4, 100 gr. Wolle und 20 gr. Kontrastfarbe

Ich stricke Mützen mit zwei Rundstricknadeln und wechsel auf ein Nadelspiel wenn noch ca. 48 Maschen in der Runde sind. 

Anschlag 88 Maschen
Bündchen: 10 Reihen 2re 2 li in Hin- und Rückreihen stricken, dann zur Runde schließen
(auf diese Weise verdrehen sich die Maschen garantiert nicht)
weiter in 2 re, 2 li stricken bis die gewünscht Höhe für den Umschlag erreicht ist, ca. 20 Reihen
nach Ende des Bundes mit dem Hauptmuster beginnen.

Hauptmuster
3re, 4li, *4 re, 4 li* (*ständig wiederholen) 1 re. Der Rundenanfang verschiebt sich um eine Masche nach vorn. 
In diesem Muster 4 re, 4 li. ca. 17-20 cm fortfahren, je nachdem wie lang die Mütze werden soll. Nach Wunsch zwei oder mehr Streifen über 1,  2 oder drei Runden in einer Kontrastfarbe einstricken. 
Dann mit den Abnahmen beginnen. 

Abnahmen:

1. Runde: 4 Ma re (wenn die Runde mit rechts losgeht), 2 li zusammenstricken, 2 links zusammenstricken, 4 re. 
2. Runde: 4 re, 2 li (ständig wiederholen)
3. Runde 4 re, 2 li (ständig wiederholen)
4. Runde 4 re, 2 li zusammenstricken (ständig wiederholen)
5. Runde 4 re, 1 li (ständig wiederholen)
6. Runde 4 re, 1 li (ständig wiederholen)
7. Runde: 2 re zusammen, 2 re zusammen, 1 links (ständig wiederholen)
8. Runde 2 re, 1 links
9. Runde 2 re zusammen, 1 links
10. Runde 1 re, 1 li, ständig wiederholen
Dann sind noch 22 Maschen auf der Nadel, diese werden mit einem Faden zusammengezogen, den Faden anschließend vernähen.  Jetzt noch am Bündchen die Maschen zusammennähen, die als Reihe gestrickt wurden und fertig!
Wer die die Abnahmen etwas straffen will, lässt die Runden 3, 6 und 8 weg.

Bei der Herrenmütze aus Lana Grossa Merino 120 habe ich mit Nadel 2,75 gestrickt und 96 Maschen angeschlagen, und dann analog der Mütze aus Lana Grossa Bingo gestrickt.



Nach den Abnahmen sind noch 24 Maschen auf der Nadel, die dann zusammengezogen werden.  
Zur Info: Die Anleitung für die türkise Zopfmustermütze habe ich nicht mehr, sie stammte aus der damaligen Brigitte.

Viel Spaß beim Mützen-Stricken!

Auf meinen Nadeln liegt derweil das rote Tuch, noch 30 Reihen....




Freitag, 11. Oktober 2013

Urlaubsgarderobe - meine Notizen für 2014

Ach je, schon seit einer Woche bin ich wieder im herbstlichen Deutschland und habe das sonnige Griechen-Urlaubsland hinter mir gelassen.
Der Koffer ist ausgepackt, die Wäsche gewaschen und bevor ich vergesse was mir zum Thema Me made Urlaubsgarderobe während der Ferien aufgefallen ist, will ich es hier notieren, der Blog als Tagebuch und Gedankenstütze für den Blogschreiber...

Als Lieblingsteil meiner Urlaubsgarderobe erwies sich der blau-weisse Stufenrock. Herrlich bequem, auch mit flachen Schuhen schaut frau gut aus und es spart jede Menge Sonnencreme, weil nicht viel Haut zu sehen ist. Außerdem ist an so einem Rock genug Stoff um staubige Sitzflächen abzuwischen ohne dass es hinterher zu sehen ist. Schade war, dass genau zwei Oberteile aus dem Kofferinhalt farblich und längenmäßig zum Rock passten und damit die Tragehäufigkeit arg eingeschränkt war.
(das Foto zeigt Frau Kuestensocke strebermäßig mit Reiseführer auf den antiken Steinen der Athener Akropolis)


Die vielen Treppen des Hafenstädtchens Nafplio habe ich in einer Kombination aus halblanger Memade Hose und memade Bluse erstiegen. Die Hose aus dem Baumwollleinen von Stoff und Stil ist prima, die Bluse  nach einem Burda-Schnitt könnte zur Hose etwas länger sein. Durch den Baumwoll-Crash ist sie schön luftig und gibt ausreichend Bewegungsfreiheit. 

Den eindrucksvollen Inselberg Monemvasia, auf dem einst bis zu 40.000 Einwohner lebten erkundete ich bei schönstem Wetter wiederum in halblanger Hose und einer Flatterbluse, die schon im letzten Jahr entstand. 

Anderntags trug ich die die blau-rot geblümte Flatterbluse zur 3/4 Memade Hose.
Die Flatterblusen sind sind am Hals sehr schön luftig und schmeicheln durch die Kräuselung. Ansonsten überwiegen die Nachteile - die Bewegungsfreiheit der Arme ist schlecht, man zieht die ganze Bluse hoch. Das gefällt mir nicht. Diese Blusen haben ausgedient - weil in der Praxis nicht bewährt. Das gleiche Schicksal ereilte die rote Tasche. Sie hat zwar eine schöne Größe ist dafür aber viel zu schwer - keine Ahnung aus welchem Material sie ist und ob irgendwo versteckte Bleiplatten eingearbeitet waren.... Da werde ich mir für den nächsten Urlaub ein leichteres Modell beschaffen.

Mustergültig verhielt sich dagegen das Sorbetto Top mit Arm und in etwas verlängerter Form. Sehr schön zur halblangen und 3/4 Hose, nichts zieht oder schiebt sich hoch und es gibt ausreichend Bewegungsfreiheit. Auch bei einer steifen Brise am östlichen Strand von Gythio lies sich die Kleidung nicht aus der Fassung bringen. 

Dann kann ich jetzt zur Zusammenfassung schreiten:

  • ein zweiter Stufenrock wäre schön, möglichst in rot-Tönen denn dafür hätte ich genügend Oberteile
  • Flatterblusen entsorgen und statt dessen zwei-drei weitere Sorbettos in hosenkompatibler Länge nähen. Die Hosen-Sorbettos können schön bunt sein, solange sie sich zu blau kombinieren lassen, denn all meine Hosen sind blau.
  • Für die Röcke sollte ich noch zwei-drei einfarbige Shirts nähen. Am besten in hellblau, weiss und dunkelblau - das passt zum jetzt vorhandenen blau-weissen Rock und zum zukünftigen neuen Rock in rot. 
  • Ich kann mich zukünftig auf die Farben weiss, blau und rot konzentrieren, dann passt alles zusammen und auch untereinander. Grüne, orange und pinke Shirts hatte ich zwar im Urlaubsgepäck, aber nicht angezogen.

Zum Abschluss ein Foto aus der sehr romantischen Taverne am Strand von Leonidi.
 
Bis zum nächsten Urlaub ist es noch lang hin, aber ich hoffe, dass ich mich an meine Notizen erinnere bevor ich mit dem Nähen der Sommergarderobe für 2014 beginne. 

Montag, 20. Juni 2011

Die Anleitung ist fertig!

Nun ist die Anleitung für diesen Schal fertig und bei Ravelry verfügbar.
Hier geht es zum Dokument.

Der Schal heisst "Susanne".

Den erste Entwurf für diese Anleitung habe ich schon im letzten September gemacht. Aber es fehlte immer noch ein gestricktes Exemplar, dass mir rundrum gut gefällt.
Mit dem Schal, den ich im März für Susanne gestrickt habe, war ich dann sehr zufrieden und konnte die Anleitung fertig stellen.

Den upload bei Ravelry habe ich jetzt auch bewerkstelligt.... so ein verregneter Sonntagnachmittag hat seine Vorteile ;-)


Mittwoch, 13. April 2011

Vollendet kunterbunt

Die Kunterbuntsocken aus Schafpatenwolle von Opal sind fertig!

Herrliche Farben und soooo weiche Wolle....das stricken ging leicht von der Hand.... allerdings werde ich das nächste Knäuel Schafpatenwolle vor dem Stricken umwickeln, dauernd verhedderte sich der Faden im sehr locker geformten Knäuel.

Die Sockenfakten
Wolle: Opal Schafpaten
Nadel: 2,5
Muster: Stino mit Dehnungsfugen
Größe: 39/40
Verbrauch: 75 gr.

Als Ferse habe ich wieder eine Wickelmaschenferste mit Spickel gestrickt.
In diesem Fall besteht der Spickel aus linken Maschen, weil er sich so besser in die Rippen eingefügt hat.

Mich haben per Mail und Kommentar schon einige Fragen zur Wickelmaschenferse mit Spickel erreicht. Die Wickelmaschenferse stricke ich nach dem Buch "Der geniale Sockenworkshop" von Ewa Jostes. Es handelt sich um eine Ferse mit verkürzten Reihen, statt Doppelmaschen, werden Wickelmaschen gestrickt.

Zu Wickelmaschen findest Du hier und hier etwas.

Der Spickel gibt etwas mehr Raum im Fersenbereich. Hierzu werden 5 Spickelmaschen vor Beginn der Ferse aufgenommen und nach Beendigung der Ferse wieder abgenommen. Die Maschenaufnahme erfolgt vor der ersten Masche von Nadel 2 und nach der letzten Maschen von Nadel 3. Die nachfolgende Schemazeichnung soll das verdeutlichen.

Klick aufs Bild, dann wird es größer.

Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen durften die Kunterbunt Socken auch schon mal auf den frisch bepflanzten Balkon.


Hach ich hoffe, die Blumen werden schnell gößer, grüner und bunter und ich kann auf dem Balkon stricken - das ist Luxus pur.

Montag, 20. Dezember 2010

Anleitung Schafpaten-Socken

Die Schafpaten-Socken haben nicht nur den Empfänger gefreut, einige von Euch haben auch nach einer Anleitung gefragt... (stolz bin)

Die Anleitung habe ich aufgeschrieben, jetzt ist sie fertig.



Hier ist der Link zur Ravelry-Anleitung

Für alle, die nicht bei Ravelry sind, die Zutaten zur Schafpatensocke hier:

Für Größe 42/43 insgesamt 64 Maschen mit 4 fach Sockenwolle anschlagen.

20 Runden in 2 re, 2 li stricken, dann mit dem Muster beginnen.






Die Maschen ohne Nummerierung sind eingefügt um den Umschlag vor der Hebemasche abzubilden.

Damit das Muster am Fuß harmonisch weiterläuft wurden die Halb-Patenmaschen so platziert, dass sie am Übergang zwischen Nadel 1 und 2 sowie zwischen Nadel 3 und 4 liegen. Die Trennung zwischen den Nadeln ist am dicken Strich in der Musterzeichnung zu erkennen.

Beim Halbpatentmuster wird in der ersten Reihe vor der Patentmasche ein Umschlag gearbeitet und die folgende rechte Masche abgehoben. In der Folgerunde werden Umschlag und Hebemasche zu einer rechten Masche zusammengestrickt. Die Masche erscheint größer und plastischer als normale rechte Maschen, das macht die Musterwirkung aus. Die Patentmasche ist jeweils von linken Maschen eingerahmt, das verstärkt den plastischen Effekt.

Das Muster über den gesamten Schaft stricken. Ferse nach Wunsch arbeiten. Ich stricke in den meisten Fällen eine Wickelmaschenferse mit Spickel (siehe Genialer Sockenworkshop).

Am Fuß das Muster auf Nadel 2 und 3 fortsetzen. Spitze nach Wunsch stricken.

Gößenanpassung 39/40:

Das Muster besteht aus 9 Maschen. Bei insgesamt 60 Maschen (15 M pro Nadel) werden also auf jeder Nadel lediglich 6 M statt 7 M glatt rechts gestrickt.




****
Die Weihnachsstrickerei nähert sich dem Ende ... ich hoffe, dass ich alle fertigen Teile noch vor dem Einwickeln fotografieren kann. Dann gibt es nächste Woche wieder einiges zu zeigen ;-)

Sonntag, 19. September 2010

Deluxe

Jaaaa ganz genau: luxuriös fühlt sich mein Nadelpraden-Baktus an.
Hier mein Umsetzung der September-Aufgabe. Die Bakteen der anderen Teilnehmer könnt Ihr hier anschauen.
Das Deluxe-Gefühl liegt nicht nur an der rüschigen Rüsche sondern vor allem an dem Material aus einem Faden Alpaka und einem Faden ggh Kidmelange.

Streichelzart und sehr warm legt sich der Schal um den Hals und wärmt bei den herbstlichen Temperaturen ganz wunderbar.

Die Fakten:
Material: Alpaka und Kid-Mohair
Nadel: 4,5
Maße 185 cm lang und an der breitesten Stelle knapp 40 cm breit.
Garnverbrauch: 122 gr. also ca. 540 Meter

So als Ganzes sieht mein Deluxe-Baktus etwas merkwürdig aus, aber egal, er soll schließlich um den Hals...
.... oder dekorativ in der Gegend rumhängen ;-)


Einen "richtigen" Baktus habe ich noch nie gestrickt. Kraus rechts ist nicht so meines und in glatt rechts rollt sich alles zu einer "Wurst". Mit meiner opulenten Rund-rum-Rüsche rollt sich nix mehr, dafür gibt es je nach Garn eine Portion Luxus dazu.

Die Anleitung habe ich aufgeschrieben. Bei Ravelry könnt Ihr sie runterladen. Hier.

Freitag, 30. Juli 2010

Eis(Blau)

Die Anleitung für den Eisblau Schal ist nun fertig.


Ihr findet sie bei Ravelry hier




Die Eckdaten zum Schal:

Gestrickt mit Nadel Nr. 4
Verbrauch: 93 Gramm und damit 558 m
Maße: 210 cm lang und 36 cm breit
Material: Babyalpaka/Merino in der Farbe Eisblau



*****

Fällt Euch an diesen blauen Socken etwas auf?



vielleicht jetzt?





Eingie Zeit war in der Sockenschublade nur eine Socke zu finden, die andere bleib verschollen. Beim Aufräumen vor der Renovierung fand sich auch Socke Nr. 2 wieder an. Prima, beide in die Wama damit sie anschließend friedlich und sauber vereint zurück in die Sockenschublade können.


Das Waschen haben beide Socken unterschiedlich vertragen. Socke Nr. 1 ist wie neu, Socke Nr. 2 ist zwei Nummern kleiner. Es gibt zwar selten zwei gleich große Füße, aber solche Unterschiede sind doch unüblich. Also müssen beide Socken in den Mülleimer und ich werde mal wieder Herrnsocken in Gr. 45 stricken. Denn als ich das Maleur dem Lieblingsmann zeigt, gab es zeimliche Enttäuschung.


Meine Frage: Macht Einsamkeit die Socken kleiner? Beide Socken waren in der gleichen Waschladung, wie also kann es sein, dass eine Socke einläuft und filzt die andere jedoch nicht?
******


Kater Lenin ist nicht einsam, er wächst mit Taten... Als ich dieses Foto im Büro-Email-Postfach fand *der Lieblingsmann wollte mich rechtzeitig vorwarnen* , fürchtete ich, der Kleine hätte sich über die Belege für die Steuererklärung hergemacht *oh welche Panik* aaaber nein, das Papierpuzzel ergab eine Banderole für einen Wollstrang *Glück gehabt*